Direkt zum Hauptbereich

"Mischform von ambulanter Pflege und stationärer Pflege geplant."

 

 

 +

Liebe Leserinnen und Leser,

heute befassen wir uns mit dem Thema "Ambulante Pflege und stationäre Pflege als Mischform geplant". Hierbei sollen ambulante und stationäre Pflege miteinander kombiniert werden. Allerdings erschlieĂŸt sich mir nicht vollständig der Sinn dieser Mischform. Welchen Nutzen hat sie und fĂ¼hrt sie nicht zu einem erhöhten Bedarf an Personal?

Vor der Sommerpause wird ein neues Pflegekompetenzgesetz erwartet. Dies ist teilweise Bestandteil des neuen Pflegekompetenzgesetzes, das noch vor der Sommerpause verabschiedet werden soll. Laut Lauterbach soll dies noch vor der Sommerpause eingebracht und debattiert werden.

Ich empfinde dies als bedenklich, da ich mir aus irgendeinem Grund nicht vorstellen kann, was daran kosteneffizient sein soll, geschweige denn, wie es eine Verbesserung darstellen könnte.

Welche Modellprojekte könnten hier als Vorbild dienen? Ist es möglicherweise das BeneVit-Modellprojekt?

Ein BeneVit-Modellprojekt im Pflegebereich könnte viele potenzielle Vor- und Nachteile haben. Hier sind einige, die speziell fĂ¼r ein solches Projekt relevant sein könnten:


Vorteile:

1. Verbesserung der Lebensqualität:

Ein BeneVit-Modellprojekt könnte dazu beitragen, die Lebensqualität von PflegebedĂ¼rftigen zu verbessern, indem es innovative Ansätze zur Pflege und Betreuung einfĂ¼hrt, die auf ihre individuellen BedĂ¼rfnisse zugeschnitten sind.

2. Effizienzsteigerung: 

Durch die EinfĂ¼hrung neuer Technologien, Methoden oder Organisationsstrukturen könnte ein BeneVit-Modellprojekt die Effizienz in der Pflegebranche steigern, was zu einer besseren Nutzung von Ressourcen und einer höheren Qualität der Pflege fĂ¼hren könnte.

3. Fachkräfteentwicklung:
 

Das Projekt könnte Möglichkeiten bieten, Fachkräfte in der Pflege weiterzubilden und ihre Fähigkeiten zu verbessern, was langfristig zu einer höheren Qualität der Pflegeleistungen fĂ¼hren könnte.

4. Bessere Arbeitsbedingungen: 

Ein BeneVit-Modellprojekt könnte dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen fĂ¼r Pflegekräfte zu verbessern, indem es beispielsweise innovative Arbeitszeitmodelle oder unterstĂ¼tzende Technologien einfĂ¼hrt, die die Arbeitsbelastung verringern.

Nachteile:

1. Kosten:

 Die EinfĂ¼hrung neuer Technologien oder Methoden in der Pflege kann kostspielig sein. Ein BeneVit-Modellprojekt könnte daher mit erheblichen finanziellen Herausforderungen konfrontiert sein.

2. Widerstand gegen Veränderungen: 

Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte könnten Widerstand gegen Veränderungen zeigen, insbesondere wenn das Projekt ihre etablierten Arbeitsweisen oder Routinen beeinflusst.

3. Ethische Bedenken: 

Einige innovative Ansätze in der Pflege, wie beispielsweise der Einsatz von KI oder Robotik, könnten ethische Bedenken hervorrufen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Autonomie der Patienten und den menschlichen Aspekt der Pflege.

4. Umsetzungsprobleme: 

Die Umsetzung eines BeneVit-Modellprojekts könnte auf unerwartete Probleme stoĂŸen, wie beispielsweise Schwierigkeiten bei der Integration neuer Technologien oder Widerstand in der Belegschaft. Dies könnte die Effektivität des Projekts beeinträchtigen.

Die genauen Vor- und Nachteile hängen jedoch stark von den spezifischen Merkmalen des BeneVit-Modellprojekts ab, einschlieĂŸlich seiner Ziele, Umsetzungsstrategien und des Umfelds, in dem es durchgefĂ¼hrt wird.

Was dieses Projekt konkret leisten kann, möchte ich Ihnen hier noch einmal darlegen. Ich empfinde es als kritisch, zwei bisher getrennte Formen der Pflege zusammenzufĂ¼hren.

Eine Mischform aus ambulanter und stationärer Pflege bedeutet, dass Pflegeleistungen sowohl auĂŸerhalb einer stationären Einrichtung (zum Beispiel zu Hause) als auch innerhalb einer Einrichtung (zum Beispiel in einem Pflegeheim) erbracht werden. Diese Art der Pflege kombiniert die Flexibilität und Individualität der ambulanten Pflege mit der kontinuierlichen Ăœberwachung und der Infrastruktur einer stationären Einrichtung.

In dieser Mischform können PflegebedĂ¼rftige je nach Bedarf zu Hause betreut werden, wodurch sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können und gleichzeitig die notwendige UnterstĂ¼tzung erhalten. Wenn jedoch eine intensivere Betreuung oder medizinische Versorgung erforderlich ist, können sie zeitweise in eine stationäre Einrichtung verlegt werden.

Diese Art der Pflege bietet eine gewisse Flexibilität und maĂŸgeschneiderte Betreuung fĂ¼r PflegebedĂ¼rftige, kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf die Koordination der Pflegeleistungen und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Pflegeanbietern.

Meine Bedenken:

Meine Bedenken bezĂ¼glich dieser Angelegenheit liegen insbesondere in der Frage der Herausforderungen. Wie bereits erklärt, könnten insbesondere die Koordination der Pflegeleistungen und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Pflegeanbietern problematisch sein. Daher frage ich mich, in welcher Form diese Initiative eine Erleichterung bringen soll, geschweige denn, ob sie dies tatsächlich tun wird.

Des Weiteren frage ich mich, ob hierdurch ein erhöhter demokratischer und bĂ¼rokratischer Aufwand entsteht. Ist das Ziel der Zusammenlegung eine Vereinfachung oder soll sie die Herausforderung darstellen, diese beiden Bereiche zusammenzufĂ¼hren?

 FĂ¼r mich ist klar, dass es die ambulante Pflege und die stationäre Pflege gibt, und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie eine Zusammenlegung dieser beiden Bereiche vorteilhaft sein soll, sofern nicht die anderen Probleme gelöst werden.

Mit freundlichen GrĂ¼ĂŸen, 

 Kalle von Looking-Pflege  

Deine Meinung zu dem Thema wĂ¼rde mich brennend interessieren, wie siehst du das ganze? 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Looking Pflege Social Media Seite"

    Liebe Leserinnen und Leser, Wir haben aktuell Sommer-Pause wir haben aber auch fĂ¼r euch noch ein mal grob zusammen gefasst, wo ihr uns Ă¼ber all finden könnt. Und wie genau das ganze aussieht!" Unser Forum fĂ¼r unseren Podcast findet ihr hier: https://looking-pflege.forumieren.de/login?logout=1 Unseren Podcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/show/2IBfCBJeOmHk2GQZAvr5LE?si=91a5cd22918a46c2 Wir sind zu hören auf:  - Spotify  - Amazon Music  - Google Play Podcast     Unser Forum: Soll dazu dienen den Diskussionen Austausch der aktuellen Podcasts folgen zu debattieren oder um mögliche Diskussionen in der Pflege-Politik anzuregen.  Unser Blog:   Wird weiterhin dazu dienen, die Gesundheitspolitik zu kritisieren oder zu befĂ¼rworten.  Dies und weitere Themen werden auch in unserem Podcast Thematisiert, Kritisiert, oder auch eben befĂ¼rwortet. Wir bedanken uns unter anderem bei 10 Followern unseres Podcasts. Hier kommt als kleiner Dan...

"Cannabis-Legalisierung ist durch!"

    Liebe Leserinnen und Leser, Gestern stimmte der Berliner Landrat gemeinsam mit anderen Ländern Ă¼ber das Cannabis-Gesetz einheitlich ab. Doch auch bei diesem Gesetz kam ordentlich Gegenwind aus verschiedenen Reihen. Dennoch empfinde ich diese Entscheidung als gut. Warum ich diese als gut empfinde, erzähle ich euch gleich. Vorab muss ich erwähnen, dass ein neuer Milliardenmarkt nach Deutschland kommt. Und dass es sehr strenge Vorgaben und Einhaltungen geben wird. Verkaufen dĂ¼rfen zum Beispiel nur bestimmte, geschulte Mitarbeiter. Der Laden darf zum Beispiel nicht in der Nähe eines Kindergartens oder einer Schule sein. Warum ist eine Legalisierung von Vorteil? Mehr Geld fĂ¼r die Staatskasse. Möglichkeit zur Suchtaufklärung. Es kann der Bestand von medizinischem Cannabis besser kontrolliert werden. Es darf nur mit Lizenz verkauft werden. Die Polizei hat weniger Aufwand in dieser Drogensache, dadurch aber bald mehr Aufwand bei Verkehrskontrollen. Mögliche Steuer auf Cannabis mög...

Unser Podcast Forum ist da :D

 Liebe Leserinnen und Leser,  Unser Podcast Forum ist da!  Wir wollen euch besser kennenlernen und auch mit euch diskutieren. Daher könnt ihr dies hier Ă¼ber unser Podcast Forum machen.  Ihr habt fĂ¼r den Anfang folgende Möglichkeiten:  Link zum Forum:  Unser Forum Nun werde ich aber auflisten, welche Möglichkeiten ihr habt und welche es alle gibt in unserem "Looking-Pflege Podcast Forum". Einmal die Forum-Hauptseite. Dort habt ihr verschiedene Möglichkeiten. Ihr könnt eigene Forumsbeiträge erstellen in den genannten Kategorien, z. B. Startseite. Dann habt ihr die Möglichkeit, euch in Gruppen zu diskutieren oder halt zu unseren Forumsbeiträgen, die entweder wir erstellen oder auch ihr. FĂ¼r den Anfang stehen fĂ¼r euch bereit: Regeln des Forums Diskussionen zu den Podcast-Folgen Vorstellungsrunde: Wer mag, kann sich vorstellen, aber kein Muss Forum-Feedback Pflege verbessern Unsere Petitionen Spendenfee Diese Möglichkeiten habt ihr am Anfang, aber auch ihr k...